Projekt-Kick-Off
AdHoPe: Intelligente Prozesssteuerung für das Laser Powder Bed Fusion-Verfahren
Die Welt der additiven Fertigung entwickelt sich ständig weiter und mit ihr die Anforderungen an Präzision und Effizienz. Für Anwender ist die Feinabstimmung der Prozessparameter entscheidend, um qualitativ hochwertige und fehlerfreie Bauteile zu gewährleisten. Unterschiedliche Geometrien – ob dünnwandige Strukturen oder komplexe Überhänge – erfordern maßgeschneiderte Einstellungen, um Überhitzungen zu vermeiden und eine hohe Bauteilqualität sicherzustellen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, zielt das kürzlich am DAP gestartete Projekt „AdHoPe“ auf die Optimierung des Laser Powder Bed Fusion (PBF-LB/M)-Prozesses durch die Integration von fortschrittlicher Simulation und Echtzeit-Sensordaten ab. Im Rahmen des Projekts soll ein intelligentes Prozesskontrollsystem eingeführt werden, das die Parameter in Echtzeit optimiert, Überhitzungen verhindert und eine konstante Bauteilqualität sicherstellt.
AdHoPe will nicht nur bestehende Verfahren verbessern, sondern neue Maßstäbe setzen. Durch die Entwicklung eines vektorbasierten Simulationsmodells sollen Temperaturwerte während der Pulverbeschichtung schnell berechnet werden. Diese Echtzeiteinblicke ermöglichen Anpassungen in den nachfolgenden Schichten, wodurch das Risiko von Defekten verringert und die Robustheit des Prozesses insgesamt verbessert wird.
Aber das ist noch nicht alles. Das Projekt konzentriert sich auch auf die Optimierung der Vektorauslegung des Lasers, um eine gleichmäßige thermische Umgebung aufrechtzuerhalten und das Risiko einer Überhitzung zu reduzieren.
AdHoPe wird gefördert durch das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Konsortium:
Aconity GmbH
ModuleWorks GmbH
Lehrstuhl Digital Additive Production DAP

Dominick Holman, M. Sc.
RWTH Aachen Lehrstuhl
Digital Additive Production DAP
Campus-Boulevard 73
52074 Aachen
Weitere News
Dem Fachkräftemangel in Südwestfalen begegnen: Das Projekt InnoVEtion57
Projekt Dem Fachkräftemangel in Südwestfalen begegnen: Das Projekt InnoVEtion57 Südwestfalen, die drittstärkste Wirtschaftsregion Deutschlands, steht vor einer großen Herausforderung. Obwohl die Region über eine florierende Industrie verfügt, ist der Fachkräftemangel...
Design-Konfiguratoren für effizientes Produktdesign: Der Spagat zwischen Automatisierung und Expertise
DAP Blog Design-Konfiguratoren für effizientes Produktdesign: Der Spagat zwischen Automatisierung und Expertise Design-Automation ist eine Methode, um traditionelle, manuelle und zeitaufwändige Entwicklungsprozesse zu optimieren. In einer Welt, in der Innovation und...
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier.
Projekt-Kick-Off: Das Potenzial alter Elektroautos nutzen Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkol-leg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier Weil in Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen...
Dieses Hintergrundbild zeigt ein Bauteil, das in einem gemeinsamen Projekt mit der Kueppers Solutions GmbH entwickelt wurde.