Projekt-Kick-Off: Das Potenzial alter Elektroautos nutzen
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkol-leg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier
Weil in Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle sowie neuartige Verbund- und Kunststoffe verarbeitet werden, hat das Recycling von Elektro-Altfahrzeugen enormes Potenzial, welches bislang nur unzureichend genutzt wird. Aktuelle, manuelle Demontageprozesse sind zeit- und kostenintensiv. Das neue Graduiertenkolleg (GRK) Circular E-Cars setzt genau hier an. Zehn Lehrstühle verfolgen unterstützt vom Center for Circular Economy und weiteren Einrichtungen der RWTH Aachen zusammen mit fünf Lehrstühlen der Universität Siegen, zwei Arbeitsgruppen der FH Münster, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts, der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in Nordrhein-Westfalen, Humboldtn, sowie Industrieunternehmen das Ziel, das Rheinische Revier zu einem europaweit führenden Standort für Forschung, Entwicklung und Innovation zur Etablierung metallfokussierter Kreisläufe von E-Cars zu entwickeln. „Die Vision des Vorhabens besteht darin, neue Wege in der Kreislaufwirtschaft verschiedener Stoffströme von E-Cars zu gehen und im Rheinischen Revier zu etablieren“, erklärt der Sprecher des Graduiertenkollegs, Professor Peter Letmathe, Lehrstuhl für Controllling der RWTH Aachen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Graduiertenkolleg in den kommenden vier Jahren mit 8,4 Millionen Euro.
Im Bereich der Recyclingfähigkeit werden in Circular E-Cars neue Wege im Bereich der Demontage von Elektroautos und der stofflichen Verwertung der Komponenten gegangen. Dies stärkt die Resilienz der Wertschöpfungskette im Automobilsektor als deutscher Schlüsselindustrie. Neben der technischen Seite werden im GRK zudem gezielt Geschäftsmodelle, Industriestandorte und Arbeitsmarktkompetenzen untersucht, wobei ein Fokus auf kleinen und mittleren Unternehmen liegt. Circular E-Cars ist auf die Bildung eines Innovationsökosystems ausgerichtet, das langfristig mindestens 7.000 Arbeitsplätze im Rheinischen Revier in der Kreislaufwirtschaft schaffen soll und die Zukunftsfähigkeit der Region substanziell erhöht.
Die deutschlandweit einzigartige Transformationsplattform REVIERa bringt zum Wandel im Rheinischen Revier umfangreiche Erfahrungen ein und unterstützt den Strukturwandel durch ein Netzwerk von über 50 Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Das Wuppertal Institut treibt die Entwicklung des Rheinischen Reviers als nachhaltige Vorreiterregion mit integrativen Zukunftsstrategien voran und werden hierbei von der Universität Siegen und der FH Münster unterstützt.
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Letmathe und Felix May
Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen
Tel: +49 241 80-96500
E-Mail: may@controlling.rwth-aachen.de
Max Rommerskirchen, M. Sc.
RWTH Aachen Lehrstuhl
Digital Additive Production DAP
Campus-Boulevard 73
52074 Aachen
Weitere News
Design-Konfiguratoren für effizientes Produktdesign: Der Spagat zwischen Automatisierung und Expertise
DAP Blog Design-Konfiguratoren für effizientes Produktdesign: Der Spagat zwischen Automatisierung und Expertise Design-Automation ist eine Methode, um traditionelle, manuelle und zeitaufwändige Entwicklungsprozesse zu optimieren. In einer Welt, in der Innovation und...
A Closer Look at Design Configurators for Efficient Product Design: The Balance Between Automation and Expertise
DAP Blog A Closer Look at Design Configurators for Efficient Product Design: The Balance Between Automation and Expertise Design automation is a way of optimising traditionally manual and time-consuming development processes. In today's fast-paced world, where...
Ende des SEPP-Projekts: Verbesserte Simulationen für den 3D-Druck
.Projektende Ende des SEPP-Projekts: Verbesserte Simulationen für den 3D-Druck Laserbasierte additive Fertigungstechnologien wie das PBF-LB/M Verfahren, bei dem pulverbasierte Werkstoffe mittels Laser verarbeitet werden, bieten eine nahezu unbegrenzte geometrische...
Dieses Hintergrundbild zeigt ein Bauteil, das in einem gemeinsamen Projekt mit der Kueppers Solutions GmbH entwickelt wurde.