Bachelor-/ Masterarbeit
Bachelor-/ Masterarbeit | Fachbereich F4
Entwicklung eines Tools zur automatisierten Segmentierung von großen Bauteilen für den 3D Druck
Unser Profil
Der Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) ist eine schlagkräftige Gemeinschaft von Wissenschaftlern/innen, Techniker/innen und Studierenden, die voller Überzeugung an den 3D-Drucktechnologien von morgen arbeiten, mit dem Ziel die Welt nachhaltig zu verbessern. Hierbei erforschen wir zusammen mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern die grundlegenden Zusammenhänge des 3D-Drucks.
Dein Profil
Du bist
- hochmotiviert und möchtest als Bestandteil eines interdisziplinären Teams in einer inspirierenden Umgebung mitarbeiten?
- Student/-in der Werkstoff-, der Wirtschafts- oder der Ingenieurwissenschaften oder eines verwandten Ingenieursstudiengangs.
- Du hast Erfahrung im Bereich 3D-Druck / Industrie 4.0 / Digitalisierung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Dank deines Engagements bist Du in der Lage, Aufgaben selbstständig zu suchen und im Anschluss effizient zu lösen.
Deine Aufgaben
Deutsche Unternehmen sind mehr denn je einem globalen Wettbewerb ausgesetzt. Dadurch stellt sich nun die Frage, unter welchen Voraussetzungen Hochlohnländer erfolgreich produzieren und entwickeln können. Um die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu gewährleisten ist es essentiell, dass eine Idee zeitnah in ein physisches Produkt umgewandelt wird. Laser Powder Bed Fusion (LPBF) bietet als formwerkzeugloses Verfahren großes technologisches Potential zur Erfüllung dieser Anforderung. Bisher sind herstellbare Bauteile auf die Bauraumgröße der zur Verfügung stehenden LPBF-Anlage begrenzt, wodurch Anwendungen für dieses Verfahren eingeschränkt werden. Darüber hinaus sind LPBF-Anlagen mit großen Bauräumen mit hohen Investitionen und technischen Risiken verbunden. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Anwendungsspektrums ist die Segmentierung von großen Bauteilen in herstellbare Teilsegmente, welche im Anschluss durch konventionelle Fügetechnik wieder zusammengesetzt werden. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen daher folgende Punkte erarbeitet werden:
- Entwicklung von Kriterien zur Auswahl und Bewertung von großen Bauteilen zur Herstellung mittels LPBF, unter der Berücksichtigung technologischer und wirtschaftlicher Aspekt
- Erarbeitung eines Algorithmus zur automatischen Identifikation von Schnittstellen
- Bewertung hinsichtlich wirtschaftlicher (Herstell-, Montagekosten, usw.) und technologischer (Herstellbarkeit, Belastung,…) Kriterien
- Validierung anhand eines industriellen Demonstrators in Kooperation mit Industriepartnern
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Sende uns bitte Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und aktuellen Studienleistungen unter Angabe der Kennziffer 421510-1669 per Email an folgende Adresse:
Stephan Ziegler, M. Sc. M. Eng.
RWTH Aachen Lehrstuhl für
Digital Additive Production DAP
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Weitere Ausschreibungen
Auslegung von innenliegenden Kühlstrukturen für das Laser Powder Bed Fusion
Bachelor-/ MasterarbeitBachelor-/ Masterarbeit | Fachbereich F4Auslegung von innenliegenden Kühlstrukturen für das Laser Powder Bed FusionUnser Profil Der Lehrstuhl Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen University erforscht in Zusammenarbeit mit dem...
Auf künstlichen neuronalen Netzen basierende geometrische Kompensation für thermisch induzierte Verformung bei LPBF
MasterarbeitMasterarbeit | Fachbereich F4; F1; F1.1Auf künstlichen neuronalen Netzen basierende geometrische Kompensation für thermisch induzierte Verformung bei LPBF Unser Profil Der Lehrstuhl für Digitale Additive Produktion DAP an der RWTH Aachen erforscht...
Dieses Hintergrundbild zeigt ein Bauteil, das in einem gemeinsamen Projekt mit der Kueppers Solutions GmbH entwickelt wurde.