Projektabschluss

Snap back to reality: Ein ambitioniertes VR Projekt endet.

Die moderne Hochschulbildung muss mit der schnell fortschreitenden Arbeitswelt Schritt halten und für die neue Generation von Studierenden attraktiv bleiben. Das Ziel von ‚Additive Reality‘ war es, die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung durch die Integration von Virtual Reality (VR) in den Bereich der additiven Fertigung zu verbessern.

Die Idee dahinter: eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schlagen. Durch immersive Hands-on-Trainings konnten Studierende und Lehrende dank VR praktische Erfahrungen an AM-Maschinen sammeln, bevor sie die Maschinen überhaupt zu Gesicht bekamen.

Zusätzlich wurde im Projekt ein umfassendes Handbuch entwickelt, das Lehrende befähigen soll, eigene VR-Anwendungen und interaktive E-Learning-Erfahrungen zu erstellen.

Das Projekt erzielte beachtliche Erfolge bei der Anwendung und Evaluation von VR in der Bildung. Durch das direkte Einbinden von Studierenden in die VR-Tests konnten wertvolle Einblicke in die Effektivität und das Potenzial von VR als Lehrmittel gewonnen werden.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts geben einen Ausblick auf die mögliche Rolle von VR für die Zukunft der Bildung in den Ingenieurwissenschaften. Sie bieten neue Möglichkeiten für Lehrmethoden und legen den Grundstein für weitere Forschungen und Entwicklungen im Bereich der digitalen Lehrmittel.

Additive Reality demonstriert, wie durch den gezielten Einsatz von VR-Technologie die Ausbildung angehender Ingenieure bereichert und besser auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt werden kann.

Additive Reality wird gefördert vom Programm “Freiraum 2022” der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Das Konsortium:

FH Aachen – GoetheLab for Additive Manufacturing
Digital Additive Production DAP – RWTH Aachen

Projektkonsortium des HyInnoCells Projekt. (c) RWTH DAP.

Bild 1: VR Trainingsumgebung

Projektkonsortium des HyInnoCells Projekt. (c) RWTH DAP.

Bild 2: VR Trainings in der Praxis

Projektkonsortium des HyInnoCells Projekt. (c) RWTH DAP.

Bild 3: Vertrautwerden mit der Software

Gustavo Melo, M. Eng.

Gustavo Melo, M. Eng.

RWTH Aachen Lehrstuhl
Digital Additive Production DAP
Campus-Boulevard 73
52074 Aachen

→ gustavo.melo@dap.rwth-aachen.de

Weitere News