gemeinsame Aktion
Kleingedrucktes mal anders: Neue 3D-Drucker für das Gymnasium Alsdorf
Mit dem Lernen ist es wie mit dem 3D-Drucken: Es beginnt bei der Basis, braucht seine Zeit und manchmal muss man nachjustieren, um sein Ziel zu erreichen. Und: Je früher man anfängt, desto schneller sieht man Erfolge. 🚀
Deshalb freuen wir uns seitens des RWTH Aachen Digital Additive Production DAP, zukünftigen Ingenieur:innen und Innovator:innen zur Seite stehen zu können!
Mit der großzügigen Unterstützung von Ultimaker haben wir sechs Polymer-3D-Drucker an das Gymnasium der Stadt Alsdorf übergeben können. Ab sofort können die Schüler:innen die innovative Technologie des Additive Manufacturing hautnah erleben und ihre eigenen Ideen zum Leben erwecken.
Es ist nie zu früh, sich mit Maschinenbau und neuen Technologien zu beschäftigen, und wir freuen uns, dass AM in den Schulalltag integriert wird. Die 3D Drucker werden zunächst in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im Fach Informatik-Technik eingesetzt. Zusätzlich zur Funktionsweise der Drucker, werden die Schüler:innen mit der Geometrie-Software GeoGebra vertraut gemacht, die es ermöglicht, eigene Objekte zu entwerfen und schlussendlich zu drucken.
Ein großes Dankeschön an Ultimaker für das unkomplizierte Bereitstellen der Geräte!
Und danke an Stephan Ziegler, Vera Blazevic, Stefan Rogge und Daniel Marburger für die Koordination der Übergabe. 🙌
Stephan Ziegler, M. Eng., M. Sc., MBA.
RWTH Aachen Lehrstuhl
Digital Additive Production DAP
Campus-Boulevard 73
52074 Aachen
Weitere News
#ichbinDAP: Sabine Fröhlich
Die Menschen hinter der Forschung #ichbinDAP: Sabine Fröhlich Sabine wechselte im Jahr 2020 zum DAP, um beim Aufbau unseres metallografischen und analytischen Labors zu helfen. Als Leiterin der Metallographie koordiniert sie den Betrieb des Labors sowie die Schulung...
#ichbinDAP Carsten Putz
Die Menschen hinter der Forschung #ichbinDAP: Carsten Putz Carsten hat Maschinenbau an der RWTH studiert und ist seit Januar 2021 ein Teil der Digital Product Gruppe am DAP. Schon als Student begeisterte er sich für Autos und E-Mobilität und erkannte frühzeitig die...
DAP Best Practice Magazine Vol. 2: Inventing the Future of Medical Technology
DAP Best-Practice Magazin, vol.2 Inventing the Future ofMedical Technology Wie der Lehrstuhl DAP gemeinsam mit Meotec die Zukunft der Medizintechnologie gestaltet und patientenindividuelle resorbierbare Implantate mit innovativen Design- und Materialzusammensetzungen...
#ichbinDAP Henrik Kruse
Die Menschen hinter der Forschung #ichbinDAP: Henrik Kruse Henrik ist Materialwissenschaftler und seit März 2021 Teil der Gruppe Digital Product. Schon seit seinem Bachelorstudium an der RWTH Aachen hat er sich für metallische Werkstoffe begeistert. Mit Additive...
#ichbinDAP Sebastian Bold
Die Menschen hinter der Forschung #ichbinDAP: Sebastian Bold Sebastian – seines Zeichens Dr. rer. nat. – macht beruflich was mit Wasserstoff und privat Musik. Er ist eines der neueren Mitglieder des DAP und kam im Februar 2022 als neuer Manager der Research Area...
Dyndrite unterstützt als erstes Unternehmen das neue LPBF Open Vector Format (OVF)
dyndrite Pressemitteilung 31.10.2022 Dyndrite unterstützt als erstes Unternehmen das neue LPBF Open Vector Format (OVF)SEATTLE, WA, Montag, 31. Oktober 2022. - Dyndrite™, Anbieter des GPU-beschleunigten Berechnungsverfahren, das für die Entwicklung digitaler...
Dieses Hintergrundbild zeigt ein Bauteil, das in einem gemeinsamen Projekt mit der Kueppers Solutions GmbH entwickelt wurde.